Eltern werden – Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

"Ich kann nicht mehr!" Wie oft haben wir diesen Satz selbst schon gesagt oder von anderen Eltern gehört? Vielleicht sogar relativ selten, denn viele trauen sich gar nicht, diese Worte auszusprechen. Noch immer ist es nicht angesehen schwach zu sein oder erschöpft. Eltern sein ist etwas, dass wir mit Leichtigkeit tun. Nebenher natürlich, denn die … Weiterlesen Eltern werden – Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Beziehung statt Erziehung – Wie meine Kinder im Alltag helfen

Kommen die Kinder in die Pubertät, werden wir Eltern schwierig. Der Umgang miteinander wird anders, alle müssen sich neu aneinander gewöhnen. Oft ist aber auch das eine Zeit in der viele Eltern denken, dass die Kinder nun "erwachsen" sind und sich im Haushalt beteiligen können. Das geht in den meisten Fällen nach hinten los. Belohnungen … Weiterlesen Beziehung statt Erziehung – Wie meine Kinder im Alltag helfen

Buch-Mittwoch: Thomas Harms – Keine Angst vor Babytränen

Es ist eines der Bücher, dass mich 2019 am meisten beeindruckt hat und das für mich eine absolut wertvolle Entdeckung ist. Thomas Harms schreibt in "Keine Angst vor Babytränen" über das Weinen unserer Babys und darüber, wie es uns gelingen kann dieses liebevoll und achtsam zu begleiten. Es richtet sich dabei nicht nur an Eltern … Weiterlesen Buch-Mittwoch: Thomas Harms – Keine Angst vor Babytränen

Babys schreien lassen – Warum ich das niemals tun würde, auch wenn andere es von mir denken

Ich habe zwei Kinder, die sehr fordernd sind und ihren Forderungen häufig lautstark Nachdruck verleihen. Die Tochter war ein Schreibaby, sie schrie viereinhalb Monate intensiv und sehr viel, danach wurde es immer besser. Heute schreit sie nicht mehr, aber sie weint, laut und für alle gut hörbar. Sie weint, wenn sie sich weh getan hat, … Weiterlesen Babys schreien lassen – Warum ich das niemals tun würde, auch wenn andere es von mir denken

Mein Dorf – Warum die Kleinfamilie nicht funktionieren kann

Immer mehr Menschen leben in Deutschland alleine oder in einem sehr kleinen Familienverbund. Schon bei Menschen mit mehr als zwei oder drei Kindern wird von einer Großfamilie gesprochen, obwohl die Großfamilie ursprünglich laut Definition aus drei oder mehr zusammenlebenden Generationen bestand. Doch wie ist so ein Leben mit Kind in der Kleinfamilie? Kann das überhaupt … Weiterlesen Mein Dorf – Warum die Kleinfamilie nicht funktionieren kann

Mein Dorf – Wie kann es entstehen?

Wir haben den Satz (übrigens ein nigerianisches Zitat) schon so oft gesagt, denn er ist einfach so eng mit dem artgerechten Familienleben verbunden: Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind aufzuziehen. Doch wie kommen wir heute zu unserem Dorf? Wer darf oder soll Teil dieses Dorfes sein und wie kann oder muss so ein … Weiterlesen Mein Dorf – Wie kann es entstehen?

Beziehung statt Erziehung – 4 Grundwerte nach Jesper Juul

Hören wir das Wort „Erziehung“, denken wir oft an gutes Benehmen, Folgsamkeit, dem Wunsch nicht negativ mit seinen Kindern aufzufallen und sich auf keinen Fall von einem Kind auf der Nase herum tanzen zu lassen. Die größten Sorgen vieler Eltern gelten oft der Außenwirkung ihrer Kinder und der Familie. Aber was passiert in den kleinen … Weiterlesen Beziehung statt Erziehung – 4 Grundwerte nach Jesper Juul

Roses Revolution Day 2017

Heute am 25. November jährt sich der Roses Revolution Day zum 5. Mal. Der Roses Revolution Day wurde 2013 initiiert und ist ein weltweiter Aktionstag für eine würdevolle Geburtshilfe. Jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl und die verschiedenen Aktionen schaffen Aufmerksamkeit für dieses viel zu lange tabuisierte Thema. Über Generationen haben Frauen lieblose, entwürdigende Behandlungen unter … Weiterlesen Roses Revolution Day 2017