War es wirklich so schlimm – Start ins Leben mit einem Schreibaby

War es wirklich so schlimm? Mit der Zeit verblasst die Erinnerung, gerade wenn es negative Zeiten sind, fangen wir Menschen an zu verdrängen. Und unweigerlich stellt sich dann oft auch die Frage: „War es wirklich so schlimm?“ Verbunden damit tauchen Zweifel auf. Zweifel, ob man nicht einfach nur zu empfindlich gewesen ist oder ob man … Weiterlesen War es wirklich so schlimm – Start ins Leben mit einem Schreibaby

Buch-Mittwoch: Christine Sieber, Dr. Carsten Queißer – Wieder im Gleichgewicht

Frühkindliche Reflexe sind ein Thema, welche durch das Buch „Wieder im Gleichgewicht“ von Christine Sieber und Dr. Carsten Queißer in die Aufmerksamkeit gerückt wurde. Und das ist auch gut so, denn es ist ein sehr wichtiges Thema, über das wir in den nächsten Jahren sprechen sollten. Es ist ein Thema, das Eltern und Kindern helfen … Weiterlesen Buch-Mittwoch: Christine Sieber, Dr. Carsten Queißer – Wieder im Gleichgewicht

Ich bin Mutter – Ich bin erschöpft!

Ich bin nun seit fast vier Jahren Mutter. Und ich bin so erschöpft, dass ich oft gar nicht mehr weiß wie ich den Tag überhaupt noch schaffe. Dabei bin ich doch "nur" Mutter. Ich habe zwei Kinder, keine zehn. Ich habe einen Mann, der sich in die Partnerschaft einbringt, der ein liebevoller Vater ist und … Weiterlesen Ich bin Mutter – Ich bin erschöpft!

Buch-Mittwoch: Thomas Harms – Keine Angst vor Babytränen

Es ist eines der Bücher, dass mich 2019 am meisten beeindruckt hat und das für mich eine absolut wertvolle Entdeckung ist. Thomas Harms schreibt in "Keine Angst vor Babytränen" über das Weinen unserer Babys und darüber, wie es uns gelingen kann dieses liebevoll und achtsam zu begleiten. Es richtet sich dabei nicht nur an Eltern … Weiterlesen Buch-Mittwoch: Thomas Harms – Keine Angst vor Babytränen

Buch-Mittwoch: Aletha J. Solter – Warum Babys weinen

Aletha J. Solter ist Entwicklungspsychologin und schreibt in ihrem Buch "Warum Babys weinen" auch darüber, dass Babys weinen müssen, um Spannungen und Druck abzubauen. Neben einer Erklärung über die Gefühle und Bedürfnisse von Kindern ist es auch ein Plädoyer an die Eltern das Baby weinen zu lassen, natürlich nie alleine, sondern immer in Begleitung. Selbstbestimmte … Weiterlesen Buch-Mittwoch: Aletha J. Solter – Warum Babys weinen

Warum es bei Naturvölkern keine Schreibabys gibt

Immer wieder hört man im Zusammenhang mit Schreibabys, dass das ein westliches Phänomen ist. Manche behaupten sogar, dass es ein sehr deutsches Problem ist. Doch ist das wirklich so? Warum gibt es bei Naturvölkern oder Menschen, die noch in einer sehr ursprünglichen Umgebung leben keine Schreibabys? Oder gibt es sie dort doch nur eben nicht … Weiterlesen Warum es bei Naturvölkern keine Schreibabys gibt

Buch-Mittwoch: Anja Constance Gaca und Susanne Mierau – Mein Schreibaby verstehen und begleiten

Als bekannt wurde, dass ein Schreibabybuch der beiden Autorinnen erscheinen soll, wartete ich mit Vorfreude und Spannung darauf. Denn tatsächlich fehlt solch ein Buch bisher auf dem Markt. Und auch sonst gibt es aus meiner Sicht wenige Autorinnen oder Blogerinnen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Als jedoch der Titel bekannt wurde, war ich enttäuscht, … Weiterlesen Buch-Mittwoch: Anja Constance Gaca und Susanne Mierau – Mein Schreibaby verstehen und begleiten

Schreibaby – Trauer um die verlorene Zeit

Das Leben mit einem Baby ist so ganz anders und sehr viel anstrengender, als wir es uns ausmalen, bevor wir das erste Kind bekommen. Oft hören wir auch nur die positiven Berichte, viele Eltern trauen sich nicht mehr die Wahrheit zu sagen oder schönen sie, um nicht als Versager da zu stehen. Sobald das Baby … Weiterlesen Schreibaby – Trauer um die verlorene Zeit

Schreibaby – Was ich bei einem zweiten Schreibaby anders machen würde

Mein erstes Kind schrie, viel und lange und vor allem unstillbar. Ich war unerfahren und unsicher. Vor allem aber hatte ich wirklich wenig Erfahrungen mit Babys. Vor allem hatte ich wenig bis keine Erfahrung mit Müttern, die ihre Babys viel und nach Bedarf stillten, die ihr Baby ausschließlich oder viel im Tragetuch oder der Tragehilfe … Weiterlesen Schreibaby – Was ich bei einem zweiten Schreibaby anders machen würde

Schreibaby – Es gibt immer einen Grund aber er ist nicht immer zu erkennen

Kürzlich las ich das Buch von Susanne Mireau und Anja Gaca zum Thema Schreibabys. Dort erklären die beiden Autorinnen, dass es wichtig ist dreistufig vorzugehen. Als ersten Schritt beobachten wir unser Kind, dann verstehen wir sein Problem und erst dann handeln wir. Laut ihrer Aussage würden die meisten Eltern nur zweistufig vorgehen und den Schritt … Weiterlesen Schreibaby – Es gibt immer einen Grund aber er ist nicht immer zu erkennen