Das gar nicht mal so große Buch (174 Seiten) hat es in sich. Nicht umsonst gilt das Buch „TopfFit – Der natürliche Weg mit oder ohne Windeln“ als Standardliteratur für alle Windelfrei-Eltern und solche, die es werden wollen.
Es ist vollgepackt mit vielen wichtigen und nützlichen Informationen. Man kann es am Stück durchlesen und findet Informationen zu den Entwicklungsphasen eines Kindes, in welchem Rahmen Windelfrei für die Familie funktionieren kann. Die Autorin klärt auf über Hintergründe und Mythen und beantwortet auf 10 Seiten die FAQ aller Eltern, die sich mit Windelfrei beschäftigen, unter anderem meine Lieblingsfrage: „Werden die Leute mich für verrückt halten?“.
Im gesamten Buch ist sie undogmatisch, empfiehlt eine entspannte Haltung der Eltern und ermuntert sie auf die Kompetenz ihrer Kinder auch schon im Babyalter zu vertrauen.
An den praktischen Buchteil in dem sie mit vielen Bildern beschreibt wie Windelfrei für eine Familie funktioniert schließt sich ein theoretischer Teil an, in dem Laurie Boucke medizinische Meinungen, Studien und biologische Aspekte vorstellt. Sie befasst sich mit dem Umweltaspekt von Windeln, der Ausscheidungskommunikation in verschiedenen Kulturen in Asien, für die windelfrei der „Standard“ ist und Windeln oft garnicht verfügbar oder bezahlbar sind.
Außerdem gibt es entsprechend dem Fragen-Teil noch einen Abschnitt zu Mythen und deren Entkräftung im Zusammenhang mit Ausscheidungskommunikation und 4 Erfahrungsberichte.
Wer das Buch als Lektüre am Stück ließt wird in einer schnellen Folge von Fakten und Einsichten beeindruckt. Es ist kaum möglich, das alles beim ersten Lesen zu erfassen und zu behalten. So nutze ich das Buch sowohl für mich als auch in der Beratung immer wieder gern als Nachschlagewerk für bestimmte Situationen. Die kleinen Abschnitte zum Thema Streik oder der Frage, wie man mit älteren Kinder beginnen kann hat man schnell gefunden und gelesen und hat dann wieder alles Wichtige im Kopf.