Beziehung statt Erziehung – Wie sich Kinder entwickeln

Als Eltern ahnen wir die Herausforderungen dieser Welt, in der unsere Kinder früher oder später allein zurecht kommen müssen. Sind sie noch ganz klein, ist unser größter Wunsch die süßen Wesen zu beschützen. Wird ein Kind langsam größer, selbständiger und unternehmungslustig fragen wir uns: Wie kann ich mein Kind unterstützen? Was braucht es um sich zu Entwickeln? Wie viel Förderung ist gut?

Schnell entwickeln sich Ideen zur Förderung und Ausbildung der Kinder, Ideen und Methoden um ihnen möglichst effizient alles beizubringen, was sie können müssen oder sollen.

Aber ist das richtig? Braucht es Lerncomputer für Kinder ab einem Jahr, eine erste Fremdsprache im Kindergarten? Konzentrieren wir uns nicht viel zu schnell auf Bildungsaspekte? Messbare Entwicklungsschritte und Lernkonzepte passen zu unserer wissenschaftlich-rationalisierten Welt. Es beruhigt Eltern, wenn Kita und Schule Konzepte vorweisen können, was ihre Kinder wann lernen und es wirkt wie ein guter Weg in die Zukunft.

Allerdings orientieren sich alle Pläne und Konzepte an dem, was wir heute glauben, das für die Zukunft unserer Kinder wichtig sein könnte. Aber können wir das denn sicher sagen?

Wissen wir, welche Qualifikationen unsere Kinder in 20 Jahren bestehen lassen?

Ja, das kann man sagen, wenn man den Blick abwendet von einem bildungs- und arbeitsmarktorientierten Blick auf die Entwicklung unserer Kinder.

Unsere Welt entwickelt sich schnell, jede Generation steht vor neuen Herausforderungen. Wir wissen nicht, welche Umwelt unsere Kinder erleben werden.

Entwicklungspsychologen sehen aber Kernkompetenzen, die es unseren Kindern ermöglichen, in einer sich verändernden Welt zurecht zu kommen und sich wechselnden Anforderungen anzupassen.

  • Kinder müssen mit sich selbst, ihren Gefühlen und Impulsen zurecht kommen
  • Kinder müssen mit anderen Menschen in ihrer Umgebung zurecht kommen, dazu gehört vor allem die Fähigkeit sich in andere Menschen hinein versetzen zu können
  • Kindern müssen Resilienz entwickeln, eine Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und die Fähigkeit zur Weiterentwicklung durch Rückschläge

Das klingt nachvollziehbar und sinnvoll, völlig unabhängig von Bildungsplänen und einer ungewissen Zukunft.

Nur wie, wo und wann lernen unsere Kinder diese Fähigkeiten? Sie lassen sich nicht durch Lernspiele vermitteln und selbst die Vorbildfunktion der Eltern wirkt hier nur eingeschränkt.

Was können wir also für unsere Kinder tun?

Kinder brauchen ein bestärkendes Umfeld, stabile Beziehungen zu ihren Bezugspersonen, Sicherheit und Schutz. In einem solchen Umfeld können sich Kinder entfalten und ihre Fähigkeiten ausprobieren und entdecken. Wenn Kinder spüren, dass sie als „richtig“ angenommen werden, bildet sich eine sichere Bindung aus.

Ebenso benötigen sie eine Umgebung , in der sie sich ausprobieren können. Diese muss nicht 100% abgesichert sein, auch Rückschläge und negativen Erfahrungen sind wichtig. Es sollte vielfältige natürliche Entdeckungsräume geben, ein Wald oder eine Wiese reichen, es muss kein organisiertes Kinder-Trainingslager in Form von Förderkursen sein. Kinder entdecken diese Welt nach ihren Interessen, das unterstützt ihre Neugier und stärkt ihre Persönlichkeit.

Es klingt gleichzeitig kompliziert und einfach, Kinder entwickeln sich in einem „normalen“ Umfeld ohne besonderen Schnick-Schnack hervorragend, wir müssen sie aber auch einfach mal machen lassen, spielen lassen, entdecken lassen, gehen lassen.

Eltern müssen ihr Vertrauen in ihre Kinder stärken, dass diese sich auch ohne Ziehen, Schieben und Drücken gut entwickeln. Überlässt man den Kindern die Lerninhalte, fördert ihre Interessen und Unterstützt sie, wird sicher nicht jedes Kind Raketenwissenschaftler, Professor oder Senior Manager aber wir geben ihnen die Chance glücklich und mit ihrem Leben zufrieden zu sein.

 

Zum Weiterlesen:

https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/artikel/foerderung-und-freiheit/

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/psychische-gesundheit/resilienz/

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/psychische-gesundheit/psychische-entwicklung/

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s