„Mut – wie Kinder über sich hinaus wachsen“ ist ein Buch aus einer Reihe, die vom Beltz Verlag aufgelegt wurde und „Große Gefühle“ von Kindern beschreibt. Zu den großen Gefühlen Mut, Geborgenheit, Freudschaft, Wut und Trost gibt es je ein Buch von verschiedenen Autoren. Heute stelle ich das Buch von Nicola Schmidt vor.
In ihrem Buch beantwortet Sie eine der Fragen, die sich viele Eltern stellen: Wie wird mein Kind mutig bzw. selbstsicher? Wo sind Schlüsselmomente im Aufwachsen, woher kommt Übermut, was verursacht Unsicherheit? Wie verhalten wir Eltern uns am Besten?
Sie beruft sich in der Klärung dieser Fragen unter anderem auf die Zusammenarbeit mit Herbert Renz-Polster und seine vielzitierte Kribbelzone. Mut und Angst gehen Hand in Hand, Kinder brauchen herausfordernde Situationen, in denen sie ihre Angst überwinden können. So erhalten sie ein Erfolgserlebnis nach dem Überwinden der Angst und werden mutig. Laut Herbert Renz-Polster geschieht vieles dieser Entwicklung in der Kribbelzone, da wo Kinder merken, dass es in einem gewissen Rahmen gefährlich aber doch machbar wird. In diesen Situationen, wenn es im Bauch kribbelt (nicht unbedingt nur bei den Kindern) lernen Kinder am meisten über sich und ihre Umwelt. Als geeignete Umgebung für solche Abenteuer empfehlen Nicola Schmidt und Herbert Renz-Polster vorrangig das Spielen in der Natur und den Alltag.
Das Buch möchte den Eltern einen Leitfaden geben, in welchem Rahmen sie ihren Kindern ruhig etwas zutrauen können, wo ein Eingreifen Vorteile bringt und an welchen Stellen Nachteile für die Entwicklung des Kindes entstehen.
Sie beschreibt verschiedene Formen von Mut, wo und wann diese Vorkommen und wie Eltern in den geschilderten Situationen reagieren können.
Das Buch bietet eine gelungene Mischung aus Hintergründen der kindlichen Entwicklung, Beispielen aus dem Leben, Verhaltensvorschlägen für Eltern und auch Kinder kommen zu Wort, sie beschreiben in einem kleinen Kapitel, was Mut für sie aus Kindersicht bedeutet.
Mir hat das Buch gut gefallen, es ist keine trockene Kost, recht schnell gelesen und hinterlässt trotzdem sein Echo im Elternkopf sowie ein Lächeln, wenn man das erläuterte Verhalten bei seinem eigenen Kind beobachten kann.